Praxisanleitung in sozialpädagogischen Berufsfeldern
Praxisanleitung in sozialpädagogischen Berufsfeldern
Die Anleitung von angehenden Fachkräften hat in den vergangenen Jahren durch eine zunehmend diverse Ausbildungs- und Studienlandschaft, steigende Praxisanteile in der Ausbildung, Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteigende und die Begleitung von Menschen mit ausländischen Abschlüssen auf dem Weg zur Fachkraft an Bedeutung gewonnen. Dabei kommt der Praxisanleitung eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, Rahmenbedingungen in der Einrichtung zu gestalten, angehenden Fachkräften eine erfolgreiche Einmündung als Fachkraft zu ermöglichen, sie dauerhaft an das Arbeitsfeld und den Arbeitgeber zu binden und herausfordernde Situationen zu bewältigen.
Aus diesem Grund wird bereits seit 2020 die Freistellung von anleitenden Fachkräften für die Anleitung von angehenden Erzieherinnen und Erziehern im Rahmen des hessischen Landesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erziehern“ gefördert. Daneben werden auf dieser Seite nützliche Hinweise und Informationen rund um das Thema Praxisanleitung zusammengestellt, die sich an Träger und anleitende Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe richten. Besonders hervorzuheben ist hierbei das kostenfreie und umfangreiche Lernangebot Praxisanleitung digital (PA digital) des Zentrums für Professionalisierung in der Elementarpädagogik, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entwickelt wurde.